AFM-Modellbau aus der Schweiz hat zwei Saurer-Militärfahrzeugtypen im Maßstab 1:35 entwickelt, die sich hervorragend als Ladegut für innerschweizer Spur-1-Züge eignen oder als Museumsstücke und Zivilfahrzeuge anderswo einsetzbar sind.
spur1info zeigt exklusiv vorab 25 Fotos der interessanten und sehr detaillierten Geländewagen-Modelle aus der Schweiz.
Das Online-Magazin spur1info hat im vergangenen Jahr weiter kräftig zugelegt. Die Anzahl der Besuche ist 2014 um 55 Prozent gegenüber 2013 gestiegen. Insgesamt wurden 1,1 Millionen Seiten angeklickt.
Gut 19 Prozent der Leser kamen aus dem Ausland. Die Reihenfolge der Länder ist interessant.
Nur zu einem kleinen Teil widmet sich das Echtdampf-Hallentreffen in Karlsruhe der Spur 1. Der Faszination des Echtdampf kann man sich jedoch in allen Baugrößen kaum entziehen. Vom 9. bis 11. Januar wird wieder kräftig Dampf gemacht.
Rund 700 Teilnehmer, Gastfahrer und Clubs haben sich mit insgesamt 1000 Modellen angekündigt, die sich auf der Schiene, auf der Straße oder im Wasser bewegen. Auch zahlreiche stationäre Anlagen gibt es zu bestaunen. Ein besonderer Leckerbissen wird bei der diesjährigen Veranstaltung das Nachtfahren auf der Gleisanlage sein, zu dem erstmals auch die Besucher eingeladen sind.
Die Anlagen der Spor1messe in Dänemark waren innerhalb von zwei Stunden abgebaut und verladen. Das ist auch einer überzeugend konzipierten Technik zu verdanken, mit der zwei Mann binnen kürzester Zeit einen etwa 50 Meter langen Rundkurs aus Spur-1-Modulen abbauen und zum Verladen fertigmachen können.
Der Beitrag beschreibt und zeigt, wie wenig Arbeit beim Auf- und Abbau der Gleismodule für die Spur 1 erforderlich ist, wenn Module und Hilfsmittel sinnvoll konzipiert sind.
Auch in Polen entwickelt sich eine kleine Spur-1-Szene, die PKP-Modelle baut, die auf dem Markt nicht verfügbar sind und meist auch unbezahlbar wären. Jacek Wysocki verfügt bereits über einen größeren Lokomotiv- und Wagenparrk, den er selbst gebaut hat.
Hier beschreibt er den Bau der "Tamara", einer seit 1976 aus der UdSSR gelieferten dieselelektrischen Rangierlok, die bei der PKP bzw. den privatisierten Nachfolgern als Baureihe SM48 noch immer in Betrieb ist.
Das neue Jahr ist immer für einen Ausblick gut. Spur-1-Freunde wissen zwar, dass es dann doch ganz anders kommt, als man erwartet hat und angekündigte Neuheiten nur den Claim abstecken sollen. Auch wenn bei einigen Anbietern schon seit Jahren bekannt ist, was sie zu liefern gedenken, werden viele Kunden bereits vergessen haben, was sie einst vorbestellt haben.
Es muss sich etwas ändern in der Spur-1-Branche und sie verändert sich bereits. Was kommt 2015 auf uns zu und mit welchen Lieferungen und Neuheiten darf bei der Spur 1 gerechnet werden?