Wer suchet, der findet. Einzelne angekündigten Firmen kamen nicht, andere überraschten mit Neuigkeiten, die freudiges Erwarten auslösen werden wie die "Blutblase", der Schienenbus der DDR-Reichsbahn.
Acht Stunden habe ich fotografiert und bin immer noch nicht durch. Das Angebot an Bahnhöfen und vorbildgerechten Zügen aus ganz Deutschland ist so groß, dass man viele Details gar nicht erfassen kann. Hier einige Motive:
Auch jetzt noch, kurz vor Mitternacht, arbeiten die Digitalspezialisten in der riesigen Agra-Halle in Leipzig an Problemen mit Boostern und Modulverkabelungen, während Wagen und Loks ausgepackt werden und Modellbauer ihre Schaustücke verfeinern und erste Probefahrten laufen. Das 1. Leipziger Spur 1 Modellbahntreffen ist am Samstag und Sonntag für Besucher geöffnet, am Freitag bleiben die Modulbauer unter sich.
KM1 stellte auf der Intermodellbau eine Fülle von Neuheiten und fast fertigen Gebäuden vor. Die Beleuchtung der Untersuchungsgrube im kommenden Lokschuppen, der seit der Spielwarenmesse einige Details mehr zeigt, bringt neue Perspektiven. Die Schnappschüsse lassen erahnen, welche realitätsnahen Motive man im fertigen Lokschuppenmodell mit einer kompakten Kamera mit drehbarem Display einfangen könnte.
Schon lange sind die Zeiten vorbei, als man am Bahndamm ein Stückchen Lokomotivkohle fand und glücklich mit nach Hause nahm, um es mit dem Hammer H0-Bahn-gerecht zu granulieren. So hatte man die 1,25 DM für die entsprechende Faller-Packung gespart und genug Kohle bis ans Hobby-Ende.
Kohle, die zum Maßstab 1:32 passt, wird heute – dem Preis nach zu urteilen – aus anderen Kontinenten angeliefert, von Juwelieren mit dem Goldschmiede-Hämmerchen fachgerecht und liebevoll in feinste Bruchkohle zerlegt und mit Hilfe einer Lehre in maßstabsgerechte Stücke sortiert. Wahrscheinlich wird zuvor im Labor sogar der Schwefel- und Kohlenstoffgehalt bestimmt, denn bei Spur 1 muss ja alles genauestens stimmen. Vollkommen verständlich, dass solche Kohle nicht billig sein kann. Aber es gibt eine Alternative.
Das Interesse an meiner Vorstellung des FS-Spitzdachwagens tipo F von Officina Uno war groß. Besonders herzlich begrüße ich die vielen italienischen Eisenbahnfreunde, die spur1info entdeckt haben. Benvenuti!
Für mich waren diese Obst- und Gemüsewagen der FS Italia damals etwas Besonderes – vielleicht auch deshalb, weil es sie bei Märklin in H0 gab. Später hatte ich ein Modell von Roco. In alten Fotos tauchen die Spitzdachwagen immer wieder mal auf, aber nie habe ich einen separat fotografiert. Schade. Hier ist einer 1971 in Ulm Hbf. In Südtirol (Alto Adige) steht noch ein Original.
Formsignale gehören zu den Eisenbahnsymbolen, die (wörtlich!) Signalcharakter haben. Denn wenn sie nicht, wie auf einigen Bahnhöfen, dauerhaft auf Durchfahrt gestellt wurden, zeigten und zeigen sie dem Eisenbahnfreund das Kommen eines Zuges an. Fotografen ohne selbst gemalten Bildfahrplan half das Formsignal bei der Einschätzung, in welcher Richtung der nächste Zug fahren würde – während ein Lichtsignal von hinten keinen Informationswert hat. Zu Zeiten der Dampfeisenbahn und der V 200 war der hochgereckte Signalflügel immer das kurze Warten auf den Zug wert.
Weil ein Signal Signalcharakter hat, gehören Formsignale auf jede Anlage. Selbst auf einem Diorama oder in der Vitrine kann ein Formsignal regen Zugverkehr vortäuschen. Unsere Fantasie ist für Symbole empfänglich.
Was hätte man damals alles fotografieren können! Güterwagen, Spannwerke, Ladegut, Güterschuppen... 1970 fehlte mir noch der Blick für Details, das Fotografieren war teuer und ja alles immer da. Heute wird es schmerzlich vermisst, weil es mit den Jahren dahinging und nun im Modell erstehen soll. Aber das ist eine andere Geschichte.
1969 hatte Märklin die Wiederaufnahme der Nenngröße 1, der Spur "römisch Eins" oder nun "Spur 1" (1:32), angekündigt. Diese Baugröße hatte Märklin um 1891 erfunden und damit erstmals eine Normung der Modelleisenbahn eingeführt.
Das neue Spur-1-Sortiment hatte Spielzeugcharakter und war auch deshalb wiederbelebt worden, weil Lehmann gerade mit einer spielzeughaften, robusten Gartenbahn auf den Markt gekommen war – ebenfalls auf 45-mm-Spur.
Fast 1,5 km Gleis auf ein paar Hundert Modulen werden in einer Woche, am 5. und 6. Mai 2012, beim 1. Leipziger Spur 1 Modellbahntreffen zu sehen sein. Wer schon einmal auf den Modultreffen in Borken war, ahnt, dass es hier nicht nur lange Züge in Spur 1 in voller Fahrt zu bestaunen gibt, sondern auch Modell- und Modulbaukunst vom Feinsten. Ich werde bereits einen Tag früher zum Fotografieren vor Ort sein, Eindrücke sammeln und sie hier online stellen.